Aufbereitung\Tonerde-RU-2005

Referenzen

# 1 Altenpohl 1994
# 2 BUWAL 1991
# 3 Metall 1995

Metadaten

Datenqualität einfache Schätzung
Dateneingabe durch Klaus Schmidt
Quelle Öko-Institut
Review Status Review in Arbeit
Review durch Wolfgang Jenseit
Letzte Änderung 14.07.2010 20:33:51
Sprache Deutsch
Ortsbezug Russische Föderation
Technologie Stoffe-Umwandlung
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2005
Produktionsbereich 24.13 Herstellung von sonstigen anorganischen Grundstoffen und Chemikalien
SNAP Code 3.3.22 Aluminium-Produktion
GUID {1F798D19-EDE3-4D0D-B53C-987CDAD5186F}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Hauptinput
Bauxit Metall\Bauxit-Import-mix-RU-2005    
Hilfsmaterial
NaOH Chem-anorg\NaOH-mix-DE-2000 226,00*10-3 kg/kg
Branntkalk (CaO) Steine-Erden\CaO-mix-DE-2005 46,000*10-3 kg/kg
Wasser (Stoff) Xtra-generisch\Wasser 5,0000000 kg/kg
Hilfsenergie
Prozesswärme Kohle-Kessel-RU-2000 2,0361*10-3 MWh/kg
Prozesswärme Gas-Kessel-RU-2005 1,0167*10-3 MWh/kg
mechanische Energie Dieselmotor-RU-2005 2,7778*10-6 MWh/kg
Elektrizität El-KW-Park-RU-2005 233,06*10-6 MWh/kg
Hauptoutput
Bauxit

Kenndaten

Leistung 1,0000000 t/h
Auslastung 5,00000*103 h/a
Lebensdauer 20,000000 a
Flächeninanspruchnahme 0,0000000
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 39,680000 %
Leistung von 10,000*10-6 bis 1,00000*109 t/h
Benutzung von 1,0000000 bis 8,76000*103 h/a

Direkte Emissionen

Produktionsabfall 600,00*10-3 kg/kg
CSB 10,000*10-3 kg/kg
BSB5 400,00*10-6 kg/kg

Kosten

Brennstoff-/Inputkosten (Bauxit) 275,64264 €/a 55,129*10-6 €/kg
Summe 275,64264 €/a 55,129*10-6 €/kg

Kommentar

GUS - Tonerdeherstellung: Die Aufarbeitung des aluminiumhaltigen Bauxiterzes (vgl. Bauxit-Mixer für Tonerdeherstellung GUS) erfolgt nach dem Bayer-Verfahren durch Zermahlen und Aufschluß in 50 % Natronlauge. Die Mischung wird in Druckbehältern bei Temperaturen bis zu 270 oC mehrere Stunden verrührt. Die unlöslichen Bestandteile des Bauxits fallen als sogenannter Rotschlamm an. Die entstehende Natriumaluminatlauge wird verdünnt und abgekühlt. Das sich in Rührbehältern abscheidende Aluminiumhydroxid (Al(OH)3 wird auf Vakuumfiltern abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Anschließend erfolgt die Kalzination (= Wasserentzug) in Drehrohr- oder Wirbelschichtöfen bei 1.000 bis 1.300 oC zu reiner Tonerde (Al2O3) (WIKUE 1995b). Allokationen: keine Genese der Daten: Die Daten für den Einsatz von Brennstoffen für thermische Energie werden generiert, da in der Datenquelle (Metall 1995) keine spezifischen Werte für die GUS genannt werden. Für GEMIS werden 11000 MJ/t Tonerde Gesamtbrennstoff (Achtung. dieser Wert liegt zwischen dem Bedarf in Australien (10920 MJ) und Lateinamerika (11850 MJ)) als GUS-Daten angesetzt, die wie folgt aufgeteilt werden: Steinkohle 7330 MJ/t Tonerde Dieselöl 10 MJ/t Tonerde Erdgas 3660 MJ/t Tonerde Alle anderen Prozessdaten (pro Tonne Tonerde) wie elektr. Strom (839 MJ), Einsatz von Bauxit (2520 kg), Einsatz von 50 % Natronlauge (226 kg) Einsatz von Branntkalk (46 kg) sowie die Daten zu Prozeßwasser (5000 kg), BSB5 (0,4 kg) und CSB (10 kg) werden von #2 entnommen. Als Rückstand fällt nach #1 Rotschlamm mit durchschnittlich 600 kg TS/t Tonerde an.